Noudys Bierpongregeln
- „Um die Angabe“ sowie die Platzwahl wird in Form von „Schere, Stein, Papier“ ausgespielt.
- Jedes Teammitglied füllt pro Spiel 0,5l Getränk nach Wahl auf.
- Jedes Team wirft zweimal pro Runde, je Person ein Wurf.
- Falls Teammitglied 1 trifft, wird der Ball vor dem Wurf von Teammitglied 2 aus dem Becher entfernt.
- Aufsetzer zählen doppelt.
- Der zusätzliche Becher wird vom Team, welches getroffen hat, ausgesucht.
- Der Becherrand eines anderen Bechers ist nicht als Aufsetzer zu werten.
- Aufsetzer dürfen abgewehrt werden.
- Wenn beide Teammitglieder in verschiedene Becher treffen, wird ein Ball zurückgegeben.
- Die getroffenen Becher werden aus dem Spiel genommen bzw. getrunken.
- Der Extrawurf muss mit dem schwachen Arm oder als Trickshot erfolgen.
- Sollte der Extrawurf als Aufsetzer ausgeführt werden, darf dieser ebenfalls abgewehrt werden.
- Wenn beide Teammitglieder eines Teams den gleichen Becher treffen, kommen zusätzlich zwei Becher aus dem Spiel.
- Diese werden vom Team, welches getroffen hat, ausgesucht.
- Umgeworfene Becher zählen als getroffen und kommen aus dem Spiel.
- Jedes Team darf pro Spiel zweimal umstellen.
- Die Mitglieder des geschlagenen Teams können, aber müssen nicht, die restlichen Becher des Siegerteams austrinken.
- Es wird vor dem Spiel geklärt, wie die beiden Teams es handhaben möchten.
- Es gibt immer Nachwurf unabhängig davon, wer das Spiel begonnen hat.
- Es kommt zum Nachwurf, wenn ein Team alle zehn Becher getroffen hat.
- Umstellen beim Nachwurf ist nicht erlaubt.
- Falls Teammitglied 1 der Treffer gelungen ist, darf Teammitglied 2 entscheiden, ob noch einmal geworfen wird.
- Gelingt dieser Wurf, endet das Spiel.
- Falls Teammitglied entscheidet nicht zu werfen, darf vom gegnerischen Team nur ein Ball geworfen werden.
- Es darf solange „nachgeworfen“ werden, bis kein Becher mehr getroffen wird.
- Falls Teammitglied 2 wirft und nicht trifft, dürfen beide Teammitglieder des gegnerischen Teams jeweils solange „nachwerfen“ bis kein Becher mehr getroffen wird.
- Falls der Nachwurf gelingt und die restlichen Becher getroffen werden, geht das Spiel in die Verlängerung mit drei Bechern pro Team.
- Es beginnt das Team, welches zuerst alle zehn Bechern getroffen hatte.
- Becher werden in der Verlängerung sofort nach einem Treffer getrunken bzw. entfernt.
- Auch in der Verlängerung gibt es Nachwurf, allerdings nur für das Team, welches bisher noch keinen Nachwurf ausgelöst hat.
- In einer etwaigen zweiten Verlängerung gibt es keinen Nachwurf mehr und das Spiel endet, sobald ein Team alle Becher getroffen hat.
- Es wird ohne „Herauspusten“ gespielt.
- Die „Death-Cup“-Regel ist ungültig.
- Sämtliche Regeln bzgl. dem „Callen“ von Bechern sind ungültig.
- Das Einfordern der „Elbow“-Regel ist erlaubt.
- Ein Team bekommt jeweils 5 rote und 5 blaue personalisierte Becher.
- Es wird nur aus den eigenen Bechern getrunken.
- Falls abwechselnd getrunken werden soll, müssen die Becher entsprechend umgestellt werden.
- Bei Unstimmigkeiten, welche nicht durch diese Regeln abgedeckt sind, entscheiden umstehende unparteiischen Stimmen.
TurnierMoDus
- Die Ergebnisse in der Gruppenphase werden wie folgt gewertet:
- Gewinner-Team bekommt 1 Siegpunkt & X Becherpunkte, entsprechend der Anzahl der noch vorhandenen eigenen Becher
- Verlierer-Team bekommt -X Becherpunkte, entsprechend der Anzahl der noch vorhandenen Becher des gegnerischen Teams
- Wird ein Spiel erst in der Verlängerung entschieden, bekommen beide Mannschaften 0 Becherpunkte
- Das Erreichen der Finalrunde wird wie folgt definiert:
- Die Gruppenersten & Gruppenzweiten ziehen immer in die Finalrunde ein, der restliche Turniermodus kann erst vor Ort final festgelegt werden
- Siegpunkte zählen mehr als Becherpunkte
- Bei gleicher Anzahl von Siegpunkten entscheiden die Becherpunkte
- Bei gleicher Anzahl von Sieg- wie Becherpunkten entscheidet der direkte Vergleich
- Bei gleicher Anzahl von Sieg- wie Becherpunkten sowie Unentschieden beim direkten Vergleich entscheidet ein „Schere, Stein, Papier – Best Of Five“
- „Schere, Stein Papier“ kann zwischen mehr als zwei Teams gleichzeitig stattfinden
- Falls 2 Teams nach 5 Runden gleichauf sind, gehen diese beiden ins Stechen
- Die Viertelfinalbegegnungen werden nach der Gruppenphase ausgelost.
- Die Gruppensieger und (besseren Gruppenzweiten) kommen in Pott A
- Die (schlechteren) Gruppenzweiten und (besseren Gruppendritten) in Pott B
- Je nach Anzahl von teilnehmenden Teams, kann es zu Playoffs kommen
- Die Gewinnerteams der Playoff-Spiele kommen in Pott B
- Es wird Pott A gegen Pott B gelost
- Die weiteren Finalbegegnungen werden ebenso gelost